Positionen der Datenschutzkonferenz
Drucken
Die aktuellen gemeinsamen Positionen der Datenschutzkonferenz (Entschließungen, Beschlüsse, Orientierungshilfen u. a.) ab 2014 finden Sie
hier
.
86. Konferenz vom 1. bis 2. Oktober 2013 in Bremen
Forderungen für die neue Legislaturperiode: Die Datenschutzgrundrechte stärken!
Handlungsbedarf zum Datenschutz im Bereich der Öffentlichen Sicherheit in der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
Sichere elektronische Kommunikation gewährleisten - Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einsetzen und weiterentwickeln
Stärkung des Datenschutzes im Sozial- und Gesundheitswesen
Entschließung vom 5. September 2013
Keine umfassende und anlasslose Überwachung durch Nachrichtendienste! Zeit für Konsequenzen
85. Konferenz vom 13. bis 14. März 2013 in Bremerhaven
Europa muss den Datenschutz stärken
Erläuterungen zur Entschließung: Europa muss den Datenschutz stärken
Datenschutz auch in einer transatlantischen Freihandelszone gewährleisten
Soziale Netzwerke brauchen Leitplanken - Datenschutzbeauftragte legen Orientierungshilfe vor
Pseudonymisierung von Krebsregisterdaten verbessern
Anlage zur Entschließung: Pseudonymisierung von Krebsregisterdaten verbessern
Entschließung vom 25. Januar 2013
Beschäftigtendatenschutz nicht abbauen, sondern stärken!
84. Konferenz vom 7. bis 8. November 2012 in Frankfurt (Oder)
Europäische Datenschutzreform konstruktiv und zügig voranbringen!
Übermittlung von Meldedaten an öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaften und die GEZ rechtsfonform gestalten
Reform der Sicherheitsbehörden: Der Datenschutz darf nicht auf der Strecke bleiben
Einführung von IPv6 Hinweise für Provider im Privatkundengeschäft und Hersteller
Entschließung vom 22. August 2012
Melderecht datenschutzkonform gestalten!
Entschließung vom 27. Juni 2012
Orientierungshilfe zum datenschutzgerechten Smart Metering
Entschließung vom 23. Mai 2012
Patientenrechte müssen umfassend gestärkt werden
83. Konferenz vom 21. bis 22. März 2012 in Potsdam
Ein hohes Datenschutzniveau für ganz Europa!
Europäische Ermittlungsanordnung darf Grundrechtsgarantien nicht aushebeln
Öffentlich geförderte Forschungsprojekte zur Entdeckung abweichenden Verhaltens im öffentlichen Raum - nicht ohne Datenschutz
Entschließung vom 7. Februar 2012
Schuldnerverzeichnis im Internet: Anzeige von Schuldnerdaten nur im Rahmen der gesetzlich legitimierten Zwecke
82. Konferenz vom 28. bis 29. September 2011 in München
Antiterrorgesetze zehn Jahre nach 9/11 - Überwachung ohne Überblick
Datenschutz als Bildungsaufgabe
Datenschutzkonforme Gestaltung und Nutzung von Cloud-Computing
Einführung von IPv6 steht bevor: Datenschutz ins Netz einbauen!
Datenschutz bei sozialen Netzwerken jetzt verwirklichen!
Vorbeugender Grundrechtsschutz ist Aufgabe der Datenschutzbeauftragten!
Anonymes elektronisches Bezahlen muss möglich bleiben!
Entschließung vom 27. Juli 2011
Funkzellenabfrage muss eingeschränkt werden!
81. Konferenz vom 16. bis 17. März 2011 in Würzburg
Beschäftigtendatenschutz stärken statt abbauen
Mindestanforderungen an den technischen Datenschutz bei der Anbindung von Praxis-EDV-Systemen an medizinische Netze
Ohne gesetzliche Grundlage keine Telekommunikationsüberwachung auf Endgeräten
Keine Vorratsdatenspeicherung und Rasterung von Flugpassagierdaten!
Gravierende Defizite bei der Umsetzung des SWIFT-Abkommens - dringender Handlungsbedarf auf nationaler und europäischer Ebene
80. Konferenz vom 3. bis 4. November 2010 in Freiburg
Keine Volltextsuche in Dateien der Sicherheitsbehörden
Datenschutz bei der digitalen Messung und Steuerung des Energieverbrauchs
Förderung des Datenschutzes durch Bundesstiftung
Entschließung vom 11. Oktober 2010
Rundfunkfinanzierung: Systemwechsel nutzen für mehr statt weniger Datenschutz!
Entschließung vom 24. Juni 2010
Erweiterung der Steuerdatenbank enthält große Risiken
Entschließung vom 22. Juni 2010
Beschäftigtendatenschutz stärken statt abbauen
79. Konferenz vom 17. bis 18. März 2010 in Stuttgart
Effektiver Datenschutz braucht unabhängige Datenschutzkontrolle!
Ein modernes Datenschutzrecht für das 21. Jahrhundert - Zusammenfassung
Keine Vorratsdatenspeicherung!
Körperscanner - viele offene Fragen
Für eine umfassende wissenschaftliche Evaluierung im Sicherheitsbereich
Klare gesetzliche Regelungen zur Abrechnung durch private Stellen in der gesetzlichen Krankenversicherung
78. Konferenz vom 8. bis 9. Oktober 2009 in Berlin
Aktueller Handlungsbedarf beim Datenschutz - Förderung der Datenschutzkultur
Datenschutzdefizite in Europa auch nach Stockholmer Programm
Krankenhausinformationssysteme datenschutzgerecht gestalten!
Reality-TV - keine Mitwirkung staatlicher Stellen bei der Bloßstellung von Menschen
Kein Ausverkauf von europäischen Finanzdaten an die USA!
Staatsvertrag zum IT-Planungsrat - Datenschutz darf nicht auf der Strecke bleiben
Entschließung vom 16. April 2009
Datenschutz beim vorgesehenen Bürgerportal unzureichend
77. Konferenz vom 26. bis 27. März 2009 in Berlin
Die polizeiliche Datenverarbeitung in INPOL hat keine Rechtsgrundlage
Defizite beim Datenschutz jetzt beseitigen!
Eckpunkte für ein Gesetz zum Beschäftigtendatenschutz
Auskunftsersuchen der Steuerpflichtigen im Besteuerungsverfahren gewährleisten!
76. Konferenz vom 6. bis 7. November 2008 in Bonn
Adress- und Datenhandel nur mit Einwilligung der Betroffenen
Abfrage von Telekommunikationsverkehrsdaten einschränken: Gesetzgeber und Praxis müssen aus wissenschaftlichen Erkenntnissen Konsequenzen ziehen
Gegen Blankettbefugnisse für die Software-Industrie
Weiterhin verfassungsrechtliche Zweifel am ELENA-Verfahren
Datenschutzgerechter Zugang zu Geoinformationen
Mehr Transparenz durch Informationspflichten bei Datenschutzpannen
Steuerungsprogramme der gesetzlichen Krankenkassen datenschutzkonform gestalten
Angemessener Datenschutz bei der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in der EU dringend erforderlich
Besserer Datenschutz bei der Umsetzung der "Schwedischen Initiative" zur Vereinfachung des polizeilichen Datenaustausches zwischen den EU-Mitgliedstaaten geboten
Elektronische Steuererklärung sicher und datenschutzgerecht gestalten
Entschließung vom 16. September 2008
Entschlossenes Handeln ist das Gebot der Stunde
75. Konferenz vom 3. bis 4. April 2008 in Berlin
Datenschutzförderndes Identitätsmanagement statt Personenkennzeichen
Medienkompetenz und Datenschutzbewusstsein in der jungen "online-Generation"
Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts bei der Online-Durchsuchung beachten
Keine Daten der Sicherheitsbehörden an Arbeitgeber zur Überprüfung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Keine Vorratsspeicherung von Flugpassagierdaten
Mehr Augenmaß bei der Novellierung des BKA-Gesetzes
Unzureichender Datenschutz beim deutsch-amerikanischen Abkommen über die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden
Berliner Erklärung: Herausforderung für den Datenschutz zu Beginn des 21. Jahrhunderts
74. Konferenz vom 25. bis 26. Oktober 2007 in Saalfeld
Nachbesserungsbedarf bei Gesetzesinitiative der Bundesregierung zu Auskunfteien und Scoring
Nein zur Online-Durchsuchung
Zentrale Steuerdatei droht zum Datenmoloch zu werden
Zuverlässigkeitsüberprüfungen bei Großveranstaltungen
Entschließung vom 8. Juni 2007
Telekommunikationsüberwachung und heimliche Ermittlungsmaßnahmen dürfen Grundrechte nicht aushebeln
73. Konferenz vom 8. bis 9. März 2007 in Erfurt
Pläne für eine öffentlich zugängliche Sexualstraftäterdatei verfassungswidrig
Keine heimliche Online-Durchsuchung privater Computer
Elektronischer Einkommensnachweis muss in der Verfügungsmacht der Betroffenen bleiben
Anonyme Nutzung des Fernsehens erhalten!
GUTE ARBEIT in Europa nur mit gutem Datenschutz
Vorratsdatenspeicherung, Zwangsidentifikation im Internet, Telekommunikationsüberwachung und sonstige verdeckte Ermittlungsmaßnahmen
72. Konferenz vom 26. bis 27. Oktober 2006 in Naumburg
Das Gewicht der Freiheit beim Kampf gegen den Terrorismus
Verfassungsrechtliche Grundsätze bei Antiterrordatei-Gesetz beachten
Verbindlichen Regelungen für den Einsatz von RFID-Technologien
Keine Schülerstatistik ohne Datenschutz
Entschließung vom 11. Oktober 2006
Sachgemäße Nutzung von Authentisierungs- und Signaturverfahren
71. Konferenz vom 16. bis 17. März 2006 in Magdeburg
Mehr Datenschutz bei der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen
Keine Aushöhlung des Fernmeldegeheimnisses im Urheberrecht
Listen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union über Terrorverdächtige
Keine kontrollfreien Räume bei der Leistung von ALG II
Entschließung vom 15. Dezember 2005
Sicherheit bei eGovernment durch Nutzung des Standards OSCI
70. Konferenz vom 27. bis 28. Oktober 2005 in Lübeck
Eine moderne Informationsgesellschaft braucht mehr Datenschutz
Telefonbefragungen bei Leistungsbeziehern von ALG II
Keine Vorratsdatenspeicherung in der Telekommunikation
Telefonieren mit Internettechnologie (Voice over IP)
Gravierende Datenschutzmängel beim ALG II endlich beseitigen
Schutz privater Lebensgestaltung bei verdeckten Datenerhebungen der Sicherheitsbehörden
Unabhängige Datenschutzkontrolle in Deutschland gewährleisten
Entschließung vom 1. Juni 2005
Einführung biometrischer Ausweisdokumente
69. Konferenz vom 10. bis 11. März 2005 in Kiel
Einführung der elektronischen Gesundheitskarte
Datenschutzbeauftragte plädieren für Eingrenzung der Datenverarbeitung bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Entschließung vom 17. Februar 2005
Keine Gleichsetzung der DNA-Analyse mit dem Fingerabdruck
Entschließung vom 26. November 2004
Staatliche Kontenkontrolle muss auf den Prüfstand!
68. Konferenz vom 28. bis 29. Oktober 2004 in Saarbrücken
Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuregelung der akustischen Wohnraumüberwachung
Datensparsamkeit bei der Verwaltungsmodernisierung
Entschließung: Gravierende Datenschutzmängel bei Hartz IV
67. Konferenz vom 25. bis 26. März 2004 in Saarbrücken
Einführung eines Forschungsgeheimnisses für medizinische Daten
Personennummern
Automatische Kfz-Kennzeichenerfassung durch die Polizei
Radio-Frequency Identification
Entscheidungen des Bundesverfassungsgericht vom 3. März 2004 zum Großen Lauschangriff und zur präventiven Telekommunikationsüberwachung
Entschließung vom 13. Februar 2004
Übermittlung von Flugpassagierdaten an die US-Behörden
Entschließung vom 21. November 2003
Gravierende Verschlechterungen des Datenschutzes im Entwurf des neuen Telekommunikationsgesetzes
66. Konferenz vom 25. bis 26. September 2003 in Leipzig
Evaluation Telekommunikationsüberwachung
Gesundheitsmodernisierungsgesetz
Entschließung vom 7. August 2003
Automatisches Softwareupdate
Entschließung vom 18. Juli 2003
Bei der Erweiterung der DNA-Analyse Augenmaß bewahren
Entschließung vom 30. April 2003
Neuordnung der Rundfunkfinanzierung
Entschließung vom 28. April 2003
Verbesserung statt Absenkung des Datenschutzniveaus in der Telekommunikation
65. Konferenz vom 27. bis 28. März 2003 in Dresden
Kennzeichnung von Daten aus besonders eingriffsintensiven Erhebungen
Forderungen der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder an Bundesgesetzgeber und Bundesregierung
Elektronische Signatur im Finanzbereich
Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen zur Modernisierung des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung
TCPA darf nicht zur Aushebelung des Datenschutzes missbraucht werden
Transparenz bei der Telefonüberwachung
Datenschutzbeauftragte fordern vertrauenswürdige Informationstechnik
64. Konferenz vom 24. bis 25. Oktober 2002 in Trier
Systematische verdachtslose Datenspeicherung in der Telekommunikation und im Internet
Elektronisches Fahrgeldmanagement (EFM)
Speicherung und Veröffentlichung der Standortverzeichnisse von Mobilfunkantennen
Datenschutzgerechte Vergütung für digitale Privatkopien im neuen Urheberrecht
Entschließung vom 24. Mai 2002
Geplanter Identifikationszwang in der Telekommunikation
63. Konferenz vom 7. bis 8. März 2002 in Mainz
Biometrische Merkmale in Personalausweisen und Pässen
Umgang mit personenbezogenen Daten bei Anbietern von Tele-, Medien- und Telekommunikationsdiensten
Datenschutzgerechte Nutzung von E-Mail und anderen Internet-Diensten am Arbeitsplatz
Neues Abrufverfahren bei Kreditinstituten
62. Konferenz vom 24. bis 26. Oktober 2001 in Münster
Freiheits- und Persönlichkeitsrechte dürfen bei der Terrorismusbekämpfung nicht verloren gehen
EUROJUST - Vorläufer einer künftigen europäischen Staatsanwaltschaft?
Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Arzneimittelpass (Medikamentenchipkarte)
Lkw-Maut auf Autobahnen und allgmeine Maut auf privat errichteten Bundesfernstraßen
Neue Medienordnung
Biometrische Merkmale in Personalausweisen und Pässen
Gesetzliche Regelung von genetischen Untersuchungen
Sondertreffen der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder vom 1. Oktober 2001
Terrorismusbekämpfung
Entschließung vom 10. Mai 2001
Entwurf der Telekommunikations-Überwachungsverordnung
Entschließung vom 24. April 2001
Veröffentlichung von Insolvenzinformationen im Internet
61. Konferenz vom 8. bis 9. März 2001 in Düsseldorf
Datenschutz beim elektronischen Geschäftsverkehr
Novellierung des G 10-Gesetzes
Datenschutz bei der Bekämpfung von Datennetzkriminalität
Äußerungsrecht der Datenschutzbeauftragten
Informationszugangsgesetze
Novellierung des Melderechtsrahmengesetzes
60. Konferenz vom 12. bis 13. Oktober 2000 in Braunschweig
Vom Bürgerbüro zum Internet - Empfehlungen zum Datenschutz für eine serviceorientierte Verwaltung -
Datensparsamkeit bei der Rundfunkfinanzierung
Datenschutzrechtliche Konsequenzen aus der Entschlüsselung des menschlichen Genoms
Novellierung des BDSG
Entschließung vom 10. Oktober 2000
Auftragsdatenverarbeitung durch das Bundeskriminalamt
59. Konferenz vom 14. bis 15. März 2000 in Hannover
Konsequenzen aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu den Abhörmaßnahmen des BND
Data Warehouse, Data Mining und Datenschutz
Unzulässiger Speicherumfang in INPOL-neu geplant
Strafverfahrensänderungsgesetz 1999 (StVÄG 1999)
Freie Telekommunikation in einer freien Gesellschaft
Risiken und Grenzen der Videoüberwachung
58. Konferenz vom 7. bis 8. Oktober 1999 in Rostock
Aufbewahrung des Schriftguts der ordentlichen Gerichtsbarkeit und Staatsanwaltschaften
Täter-Opfer-Ausgleich und Datenschutz
Eckpunkte der deutschen Kryptopolitik - ein Schritt in die richtige Richtung
Beschluss des Europäischen Rates zur Erarbeitung einer Charta der Grundrechte der Europäischen Union
Patientenschutz durch Pseudonymisierung
DNA-Analysen zur künftigen Strafverfolgung auf der Grundlage von Einwilligungen
Zugriff der Strafverfolgungsbehörden auf Verbindungsdaten in der Telekommunikation
Appell der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder
Hoher Datenschutz für Versicherte bei Gesundheitsreform muss gehalten werden!
Entschließung vom 25. August 1999
"Gesundheitsreform 2000"
Entschließung vom 16. August 1999
Angemessener Datenschutz auch für Untersuchungsgefangene
Entschließung vom 17. Juni 1999
Parlamentarische Kontrolle von Lauschangriffen in den Bundesländern
57. Konferenz vom 25. bis 26. März 1999 in Schwerin
Modernisierung des Datenschutzrechts jetzt - umfassende Novellierung des BDSG nicht aufschieben
Geplante erweiterte Speicherung von Verbindungsdaten in der Telekommunikation
Transparente Hard- und Software
Entwurf einer Ratsentschließung zur Überwachung der Telekommunikation (ENFOPOL '98)
56. Konferenz vom 5. bis 6. Oktober 1998
Verweigerung der Auskunft durch das Bundesamt für Finanzen auf Anfragen Betroffener über ihre Freistellungsaufträge
Dringlichkeit der Datenschutzmodernisierung
Entwicklungen im Sicherheitsbereich
Prüfungskompetenz der Datenschutzbeauftragten bei den Gerichten
Fehlende bereichsspezifische Regelungen bei der Justiz
Weitergabe von Meldedaten an Adressbuchverlage und Parteien
55. Konferenz vom 19. bis 20. März 1998
Datenschutz beim digitalen Fernsehen
Datenschutzprobleme der Geldkarte
54. Konferenz vom 23. bis 24. Oktober 1997
Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes und Modernisierung des Datenschutzrechts
Informationelle Selbstbestimmung und Bild-Ton-Aufzeichnungen bei Vernehmungen im Strafverfahren
Erforderlichkeit datenschutzfreundlicher Technologien
Erklärung der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder vom 17. Juni 1997
Ausschreibung des Bundesinnenminsters für eine Machbarkeitsstudie einer Asylcard
53. Konferenz vom 17. bis 18. April 1997
Genetische Informationen in Datenbanken der Polizei für erkennungsdienstliche Zwecke
Sicherstellung des Schutzes medizinischer Datenbestände außerhalb von ärztlichen Behandlungseinrichtungen
Achtung der Menschenrechte in der Europäischen Union
Beratungen zum StVÄG 1996
Geplante Verpflichtung von Telediensteanbietern, Kundendaten an Sicherheitsbehörden zu übermitteln
52. Konferenz vom 22. bis 23. Oktober 1996
Datenschutz bei der Vermittlung und Abrechnung digitaler Fernsehsendungen
Eingriffsbefugnisse zur Strafverfolgung im Informations- und Telekommunikationsbereich
Automatisierte Übermittlung von Abrechnungsdaten durch Kassenzahnärztliche Vereinigungen an gesetzliche Krankenkassen
Entschließung vom 9. Mai 1996
Forderungen zur sicheren Übertragung elektronisch gespeicherter personenbezogener Daten
Entschließung vom 29. April 1996
Eckpunkte für die datenschutzrechtliche Regelung von Mediendiensten
51. Konferenz vom 14. bis 15. März 1996
Modernisierung und europäische Harmonisierung des Datenschutzrechts
Transplantationsgesetz
Grundsätze für die öffentliche Fahndung im Strafverfahren
50. Konferenz vom 9. bis 10. November 1995
Planungen eines Korruptionsbekämpfungsgesetzes
Forderungen an den Gesetzgeber zur Regelung der Übermittlung personenbezogener Daten durch die Ermittlungsbehörden an die Medien
Datenschutzrechtliche Anforderungen an den Einsatz von Chipkarten im Gesundheitswesen
Weiterentwicklung des Datenschutzes in der Europäischen Union
Datenschutz bei der Neuordnung der Telekommunikation (Postreform III)
Entschließung vom 13. Oktober 1995
Datenschutz bei elektronischen Geldbörsen und anderen kartengesützten Zahlungssystemen
49. Konferenz vom 9. bis 10. März 1995
Eingeschränkter Zugriff auf Versichertendaten bei landesweiten oder überregionalen gesetzlichen Krankenkassen
Sozialgesetzbuch VII - Verfassungsgemäßer Datenschutz für Unfallversicherte erforderlich
Datenschutz bei elektronischen Mitteilungssystemen
Automatische Erhebung von Straßennutzungsgebühren
Datenschutz bei Wahlen
Maßhalten beim vorbeugenden personellen Sabotageschutz
Entwurf eines Gesetzes über das Bundeskriminalamt (BKA-Gesetz)
Aufbewahrungsbestimmungen und Dateiregelungen im Justizbereich
Anforderungen an den Persönlichkeitsschutz im Medienbereich
48. Konferenz vom 26. bis 27. September 1994
Vorschläge zur Überprüfung der Erforderlichkeit polizeilicher Befugnisse und deren Auswirkungen für die Rechte der Betroffenen
Fehlende bereichsspezifische gesetzliche Regelungen bei der Justiz
Datenschutzrechtliche Anforderungen an ein Übereinkommen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union über die Errichtung eines europäischen Polizeiamtes (Europol)
Art. 12 Verbrechensbekämpfungsgesetz zur Trennung von Polizei und Nachrichtendiensten
Geänderter Vorschlag für eine Europäische Richtlinie zum Datenschutz im ISDN und in Mobilfunknetzen vom 13. Juni 1994
Entschließung vom 25. August 1994
Vorschlag der Kommission der Europäischen Union für eine Verordnung (EG) des Rates über die Tätigkeit der Gemeinschaft im Bereich der Statistik (EG-Statistikverordnung)
Entschließung vom 2. Mai 1994
Entwurf der NADIS-Richtlinien
47. Konferenz vom 9. bis 10. März 1994
Chipkarten im Gesundheitswesen
Informationsverarbeitung im Strafverfahren
Abbau des Sozialdatenschutzes
Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuordnung des Postwesens und der Telekommunikation
Ausländerzentralregistergesetz
46. Konferenz vom 26. bis 27. Oktober 1993
Regelmäßige Datenübermittlungen an die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und die Gebühreneinzugszentrale (GEZ)
Gewährleistung des Datenschutzes bei der Mobilkommunikation
Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem (InVeKoS)
Datenschutz bei der Pivatisierung der Deutschen Bundespost, Telekom und bei der europaweiten Liberalisierung des Telefonnetzes und anderer Telekommunikationsdienste
Kartengestützes Zahlungssystem im öffentlichen Nahverkehr
Gefährdung der Vertraulichkeit der Funkkommunikation von Sicherheitsbehörden und Rettungsdiensten
45. Konferenz vom 16. bis 17. Februar 1993
Richtlinie des Rates vom 7. Juni 1990 über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt (30/313/EWG)
44. Konferenz vom 1. bis 2. Oktober 1992
Datenschutz bei internen Telekommunikationsanlagen
Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung - Gesundheits-Strukturgesetz 1993
Lauschangriff
Sonderkonferenz am 28. April 1992
Grundrecht auf Datenschutz
Neuregelung des Asylverfahrens (BT-Drs. 12/2062) vom 28. April 1992
43. Konferenz vom 23. bis 24. März 1992
Arbeitnehmerdatenschutz
41. Konferenz am 8. März 1991
Telekommunikation und Datenschutz